Urinal verstopft? So bekommen Sie den Abfluss vom Pissoir frei!
Nicht nur Restaurants, öffentliche Gebäude oder Bahnhöfe sind häufig mit Urinalen ausgestattet. Auch in manchem Privathaushalt sind sie zu finden. Was aber tun, wenn das Urinal verstopft ist? Wir verraten es Ihnen!
Ursachen für ein verstopftes Pissoir
Einen verstopften Abfluss befreien – Reinigung des Urinals von außen
Urinstein entfernen
Verstopfung durch Fremdkörper: Ein verstopftes Urinal freibekommen
Der Siphon – Reinigung des Urinals von innen
Tipps & Tricks: So beugen Sie einer Verstopfung vor
Urinal oder Pissoir verstopft – Fachpersonal beauftragen!
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Wenn ein Pissoir verstopft ist, ist es zunächst hilfreich, sich den Aufbau eines Pissoirs zu vergegenwärtigen. Er ist bei manchen Modellen nicht ohne Weiteres zu erkennen, weil ihn die Wand des Badezimmers verdeckt.
Am auffallendsten ist natürlich das Keramikbecken, gegebenenfalls mit Deckel und Abflusssieb ausgestattet. Dazu gehört auch die Spülung mit Zulauf für Wasser und Spülkasten. Das benutzte Wasser fließt durch ein Abflussrohr samt Geruchsverschluss in den Abwasserkanal. Und vor allem hier, bei Abfluss und Siphon liegen die Schwachstellen eines solchen Pinkelbeckens.
Urinal läuft nicht ab – schnell verstopft durch schmale Rohre
Denn die Rohre sind üblicherweise schmaler im Durchmesser als bei einer normalen Toilette – schließlich sollen hier eigentlich keine Feststoffe hinuntergespült werden. Doch gerade diese sind insbesondere in öffentlich frequentierten Gebäuden der häufigste Grund für Verstopfung. Wie schnell landet eine Zigarette oder Papier im Pissoir und schon ist es verstopft und das Urinal läuft nicht ab.
Aber auch abgelagerter Urinstein kann, wenn er eine gewisse Dicke erreicht hat, den schmalen Abfluss des Beckens verstopfen. In diesem Fall muss der Urinstein im Urinal entfernt werden.
Ist das Problem da und der Abfluss verstopft, gibt es etliche hilfreiche Tricks, die Sie versuchen können. Einige sind abhängig von der Art der Verstopfung, andere vom handwerklichen Geschick. Auf Nummer sicher gehen Sie, wenn sie eine professionelle Rohrreinigung vornehmen lassen.
Wichtig: Tragen Sie beim Hantieren im Urinal – egal ob Sie chemische Reiniger oder Hausmittel verwenden oder auf andere Mittel setzen – immer Handschuhe.
Urinstein entfernen
Beginnen wir damit, den Urinstein beim Urinal zu entfernen. Er bildet sich in einer chemischen Reaktion aus der Kombination von Urin mit kalkhaltigem Wasser. Urinstein ist nicht nur hässlich gelb, sondern auch ein willkommener Nährboden für Bakterien. Wenig hygienisch, also nichts wie weg damit. Beim Entfernen hilft zum Beispiel langes Einwirken und anschließendes kräftiges Schrubben mit Essig, Zitronensäure oder chemischen Reinigern.
Beachten Sie bei der Verwendung von chemischen Reinigern unbedingt die Gebrauchsanleitung, um Ihre Rohre zu schützen. Insbesondere Plastikrohre, aber auch metallene Teile können bei unsachgemäßer Verwendung der chemischen Reinigungsmittel Schaden nehmen. Spülen Sie immer gründlich mit Wasser nach. Hartnäckigen Urinstein, der die Toilette verstopft, müssen Sie unter Umständen sogar abkratzen.
Stecken gebliebenen Fremdkörpern in Abflussrohr oder Siphon ist mit Reinigungsmitteln nur schwer bis gar nicht beizukommen. Hier müssen mechanische Lösungen her. Diese wären:
Die Saugglocke, auch Pümpel oder Pömpel genannt
Beim Pömpeln pumpen Sie mit der Saugglocke kräftig zehn bis 15 Mal. Danach spülen Sie kräftig durch, gern mit heißem Wasser, das zusätzlich Verstopfungen lösen kann. Wiederholen Sie den Vorgang mehrere Male, bis der Abfluss in Ihren Augen wieder tadellos funktioniert.
Der Drahtbügel
Wenn Sie einen Drahtbügel verwenden möchten, müssen Sie ihn vor der Inbetriebnahme so verbiegen, dass vorn ein Haken entsteht. Diesen führen Sie in das Abflussrohr ein und angeln nach dem verstopfenden Gegenstand. Halten Sie den Bügel ruhig und gehen Sie nicht zu rabiat vor, sonst zerkratzt er das Innere Ihres Urinals.
Hilft auch das nicht weiter, müssen Sie ins Innere des Urinals vordringen, um die Barriere zu entfernen.
Hat sich der blockierende Gegenstand im Abfluss verhangen, kommen Sie nicht umhin, ihn aufzuschrauben. Denn die geknickte Form des Geruchsverschlusses macht es schwer, die Blockade von außen zu erreichen.
Schrauben Sie dazu den Siphon auseinander, lokalisieren Sie die Verstopfung und beseitigen Sie diese. Tragen Sie Gummihandschuhe und stellen Sie einen Eimer unter, denn im Rohr steht immer Sperrflüssigkeit, die verhindert, dass Gerüche aus dem Abwasserkanal ins Zimmer zurückströmen. Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung für die Siphon Reinigung.
Da es nicht ganz einfach ist, einen Siphon zu de- und anschließend wieder zu montieren, ist es in diesem Fällen bereits durchaus empfehlenswert, einen Profi mit einer Rohrreinigung zu beauftragen. Zuweilen befindet sich der Siphon im Pissoir auch hinter der Wand und ist nicht ohne Weiteres zu erreichen – spätestens dann muss Fachpersonal ran.
Nicht immer kann man die Verstopfung einer Toilette oder eines Urinals selbst beheben. Zum Glück gibt es für diesen Fall unsere Experten von Notprofi!
So beauftragen Sie ohne langes Suchen durch Notprofi geprüftes, qualifiziertes und seriöses Fachpersonal für die Rohrreinigung und Reparatur Ihrer Sanitär-Anlagen:
- Kontaktieren Sie die Notprofi-Kundenbetreuung
- Lassen Sie sich beraten und schildern Sie Ihr Anliegen
- Vereinbaren Sie einen Termin
- Freuen Sie sich über kompetenten Service durch die von Notprofi geprüften Fachbetriebe für Rohrreinigung in Ihrer Nähe
Da all unsere Notprofis mit fairen, transparenten Preisen arbeiten, brauchen Sie keine Sorge vor unliebsamen Überraschungen bei der Rechnung haben.
Einer der besten Tipps ist dieser: Verwenden Sie ein Abfluss-Sieb. Der mechanische Schutz verhindert, dass ein Haufen Papier oder andere Gegenstände im Urinal verschwinden und es verstopfen. Reinigen Sie das Sieb regelmäßig und gründlich.
Ist Ihr Leitungswasser sehr kalkhaltig, begünstigt das die Bildung von Urinstein. Manchmal lohnt es sich, die Spülung auf Regenwasser umzustellen. Entsprechende Geräte sind im Fachhandel erhältlich. Regenwasser enthält keinen Kalk, folglich müssen Sie nie wieder WC und Urinal von Urinstein reinigen. Eine Regenwasserspülung hat sogar noch einen weiteren schönen Nebeneffekt: Ihre Wasserrechnung sinkt.
Wenn Sie bei Leitungswasser bleiben wollen oder müssen, zum Beispiel weil Sie zur Miete wohnen, reinigen Sie Ihr Urinal regelmäßig mit entsprechendem WC-Reiniger. So verhindern Sie dickere Ablagerungen und erschweren die Neubildung von Urinstein.
Umgangssprachlich verwenden wir Urinal und Pissoir oft synonym. Allerdings stimmt das nicht ganz. Das an der Wand montierte Pissbecken ist das eigentliche Urinal. Pissoir heißt der Raum, in dem sich das Pinkelbecken befindet. Letztlich versteht aber jeder, was gemeint ist – auch die Handwerker.
Denn wenn Hausmittel nichts mehr ausrichten können oder Sie sich scheuen, die doch etwas eklige Arbeit in der Toilette selbst vorzunehmen, sollten Sie die professionelle Hilfe einer Rohrreinigung in Anspruch nehmen.
Übrigens: Auch im Abfluss wasserloser Urinale sind Verstopfungen möglich. Die aufgeführten Tipps gelten jedoch nicht für Modelle ohne Wasserspülung. Hier hilft wirklich nur ein Anruf beim professionellen Rohrreiniger, der sich auskennt.
Geprüfte Unternehmen aus Ihrer Region vermittelt Ihnen Notprofi. Seriöse Fachbetriebe, faire Preise, schnelle Suche: Über Notprofi finden Sie Fachpersonal für Rohrreinigungen in Ihrer Nähe!
So einfach geht's:
- Geben Sie Ihre Location in das Suchfeld ein
- Nutzen Sie die kostenlose Notprofi-Hotline, um unsere Kundenbetreuung zu kontaktieren
- Schildern Sie Ihr Anliegen
- Vereinbaren Sie einen Termin beim Fachbetrieb für Rohrreinigung in Ihrer Nähe
- Profitieren Sie von fairen Preisen und fachgerechter Arbeit
Welche Ursachen gibt es für ein verstopftes Urinal?
Häufigste Ursache für eine Verstopfung sind Feststoffe wie beispielsweise Toilettenpapier oder Zigaretten. Aber auch Urinstein kann ein Grund für ein nicht ablaufendes Urinal sein.
Wie lässt sich Urinstein entfernen?
Es gibt spezielle chemische Reiniger, die Urinstein entfernen. Alternativ können Sie Ihr Glück auch mit Zitronensäure oder Essig im Zusammspiel mit kräftigem Schrubben probieren.
Wie kann man gegen Verstopfungen vorbeugen?
Sehr hilfreich können zum Beispiel Abflusssiebe sein, die Sie aber auch regelmäßig reinigen sollten. Neben den Abflusssieben sollten Sie aber auch das Urinal regelmäßig mit speziellen Reinigungsmitteln säubern, um Ablagerungen zu verhindern.