Rückstausicherung – Rückstau und wie Sie ihm vorbeibeugen können
Zerstörte Bodenbeläge, kaputte Elektrogeräte, durchnässter Hausrat und vor allem hohe Kosten und reichlich Ärger für alle Hausbewohner – jeder, der sich schon mal mit einem überfluteten Keller herumschlagen musste, weiß: Das muss um jeden Preis verhindert werden. Dafür ist effektive Prävention gefragt. Wie die aussehen sollte und was Sie sonst noch zur Rückstausicherung wissen sollten? Wir verraten es Ihnen!
Was ist ein Rückstau?
Welche Ursachen hat der Rückstau?
Im Video: Rückstausicherung vom Notprofi erklärt!
Rückstausicherung: Was leistet sie?
Welche Arten von Rückstausicherungen gibt es?
Wer ist für die Rückstausicherung verantwortlich? Wer haftet bei Rückstau?
Fazit – effektiver Schutz durch Rückstausicherung
Was genau ist ein Rückstau?
Speziell Starkregen ist ein häufiger Grund dafür, dass Wasser in die Keller und Souterrainwohnungen dringt. In diesem Fall überschreitet das Wasser die sogenannte "Rückstauebene". Damit ist in der Regel die Straßenoberkante gemeint, auf der das Wasser problemlos abfließen kann.
Sobald der Regenwasserspiegel oberhalb der Rückstauebene liegt, steigt automatisch auch der Abwasserspiegel in den Hausanschlussleitungen auf den Grundstücken und in allen Entwässerungseinrichtungen, die sich unterhalb der Rückstauebene befinden. Das kann dazu führen, dass das Wasser in den Gebäuden immer weiter nach oben gedrückt wird und sich schließlich unterhalb der Wohnebenen im Haus ausbreitet.
Davon betroffen sind zum Beispiel:
- Dusch- und Badewannenabläufe
- Toiletten
- Waschbecken
- Waschmaschinen
- tief liegende Bodenabläufe
- undichte Abwasserrohre und Rohrverbindungen
- Lichtschächte
Welche Ursachen hat der Rückstau?
Starker Niederschlag ist aber längst nicht die einzige Ursache für Rückstau. Hier eine Übersicht über die möglichen Gründe für eine Überflutung:
besonders starker Regen bei Mischkanalisation
Kanalschäden, Rohrbrüche, Verstopfungen
Pumpenausfall einer angeschlossenen Pumpstation
Hochwasser eines Flusses oder Baches durch Beeinträchtigung des Regenabflusses
Reparaturen im Kanal mit Absperrungen oder Umleitungen
verstärkter Abwasserzufluss im Kanal (z.B. durch Kanalspülungen, Feuerwehreinsatz etc.)
Nach der europäischen Norm (EN 12056) kann die Rückstausicherung ausschließlich mithilfe von Abwasser-Hebeanlagen vorgenommen werden. Wenn ein Gefälle zum Kanal vorhanden ist, können laut den Einsatzvoraussetzungen der DIN EN 12056-4 auch Rückstauklappen oder andere nach DIN EN 13564 genehmigten Rückstauverschlüsse in der Grundleitung des Abwassersystems eingesetzt werden.
Vorschriften zur Rückstausicherung in Deutschland
Neben der europäischen Norm müssen zusätzlich die nationalen Regelungen beachtet werden, die in Deutschland von der DIN 1986 umfasst werden. Hier finden sich alle Vorgaben bezüglich Wartung, Instandhaltung und Betrieb von Entwässerungsanlagen für Grundstücke und Häuser.
In Deutschland ist jeder Grundstückbesitzer selbst für den Schutz seines Gebäudes vor Rückstau verantwortlich. Der Bundesgerichtshof hat 2004 entschieden, dass die Kommunen auch bei ungewöhnlich starkem Niederschlag, sogenanntem "Jahrhundertregen", nicht für entstandene Schäden durch eine überlaufende Kanalisation haften müssen.
Im Allgemeinen versteht man unter der Rückstausicherung oder Rückstausperre alle Techniken, mit denen einer Überflutung der Keller- und Souterrain-Etage vorgebeugt wird. Verschiedene Produkte und Systeme sollen dafür sorgen, dass Häuser gegen den Rückfluss von Abwasser aus dem verbundenen Kanalsystem geschützt sind.
Um alle Hausbewohner effektiv vor einem Rückstau zu schützen, ist eine funktionierende Rückstausicherung unumgänglich. Sie kann für den Schutz an einzelnen Ablaufstellen wie Kellerüberläufen, Notüberläufen und Waschbecken sorgen, aber auch als zentrale Sicherung ganzer Häuser herhalten.
Sie möchten sich gerne über das Thema Rückstausicherung beraten lassen? Bei Notprofi finden Sie Fachbetriebe in Ihrer Nähe, die Sie kompetent, zuverlässig und professionell beraten und selbstverständlich auch eine Rückstausicherung einbauen, sollte dies notwendig sein.
So geht's:
- geben Sie Ihren Standort in die Suche ein und entdecken Sie einen Fachbetrieb in Ihrer Nähe
- kontaktieren Sie unsere Kundenbetreuung über unsere kostenlose Notprofi-Hotline
- lassen Sie sich beraten
- vereinbaren Sie einen Termin mit dem von Notprofi geprüften Unternehmen
Schnell, einfach, seriös: Finden Sie jetzt den für Sie passenden Fachbetrieb!
Welche Arten von Rückstausicherungen gibt es?
Der allgemeine Begriff "Rückstausicherung" umfasst sowohl Sicherungstechniken innerhalb als auch außerhalb des Gebäudes. Darunter gibt es noch viele weitere Unterkategorien, die Ihnen in der folgenden Übersicht vorgestellt werden.
Für die Rückstausicherung innerhalb von Gebäuden stehen folgende Produkte zur Verfügung:
Rückstaupumpanlage
- sichert einzelne Entwässerungs-Objekte wie Toilette oder Waschmaschine unterhalb der Rückstauebene
- kontinuierliche, energiefreie Entsorgung des Abwassers mit freiem Gefälle zum Kanal
- durch automatische Zuschaltung der Pumpe wird bei Rückstau gegen Rückstaudruck entwässert
Rückstauverschluss
- als zentrale Rückstausicherung bei fäkalienhaltigem Wasser einsetzbar
- im Normalbetrieb fließt Abwasser durch Rückstauverschluss in den Kanal
- zurückstauendes Wasser wird durch äußere Klappe aufgehalten
- bei akutem Rückstau kann Klappe mit handbedienbarem Notverschluss zusätzlich verriegelt werden
Rückstauautomat
- als zentrale Rückstausicherung bei fäkalienhaltigem Wasser einsetzbar
- bei Rückstau wird Betriebsverschluss automatisch verriegelt und anschließend wieder geöffnet
- Alarmsignal bei geschlossener Klappe
Hebeanlage
- wird am tiefsten Punkt im Keller eingebaut (frei oder in einer Grube)
- muss über eine Rückstauschleife (mind. 300 mm über Rückstauebene) entwässern
- auch bei Rückstau bleibt Hausentwässerung in Betrieb
Rohrklappe
- bei fäkalienhaltigem Abwasser ins Freie einsetzbar
- selbsttätig schließende Klappe wirkt Rückstau oder ungewollten Einspülungen entgegen
Grundkörper
- Reinigungsrohre in Abwasserleitung, um Verstopfungen vorzubeugen
- kann zu einem vollwertigen Rückstauschutz ausgebaut werden
Eine Rückstauklappe kann das Eindringen von Abwasser ins Haus verhindern - doch wenn die Schließfunktion der Klappe durch Feststoffe beeinträchtigt wird, kann nur eine Hebeanlage wirksamen Schutz leisten. Hebeanlagen sammeln das Wasser, zum Beispiel in einem Pumpenschacht, und pumpen es von dort aus über die Rückstauebene in den Kanal.
Für die Rückstausicherung außerhalb des Hauses gibt es folgende Möglichkeiten:
Rückstauschacht
- hält Rückstau direkt vor dem Gebäude zurück
- Rückstauverschlüsse und Rückstaupumpanlagen können optional anmontiert werden
- geräuscharm, wartungsfreundlich und effektiv
Rückstau-Modulschacht
- Einbau in der Erde und in Betonplatte möglich
- inklusive geschlossenem Durchgangsgerinne und Reinigungsrohr
- bestehen aus einem Technikmodul, Schachtmodul und Rückstauverschluss
Fazit – effektiver Schutz durch Rückstausicherung
- Eine Rückstausicherung bietet effektiven Schutz vor Überflutungen und sichert somit Möbel, Elektrogeräte, persönliche Gegenstände, Bodenbeläge und vieles mehr.
- Jeder Grundstückeigentümer hat dafür zu sorgen, dass dieser Schutz für alle Hausbewohner gegeben ist. Auch bei Starkregen oder sogenanntem "Jahrhundertregen" haften nicht die Kommunen, sondern der Hauseigentümer.
- Eine umfangreiche Rückstausicherung kann ausschließlich durch Fachleute eingebaut werden. Auch wenn es einige Utensilien zur schnellen Selbsthilfe im Fall einer Überflutung gibt, kann ein dauerhafter Schutz nur durch eine professionelle Prävention gewährleistet werden.
- Über Notprofi finden Sie das richtige Fachpersonal aus Ihrer Nähe – und sind dank fairem Preismodell auf der sicheren Seite.
Sie suchen einen Fachbetrieb, der Sie zum Thema Rückstausicherung beraten kann und diese auch einbaut? Notprofi hat Ihnen die Recherche abgenommen!
- Geben Sie einfach in das Suchfeld Ihren Standort ein
- Kontaktieren Sie unsere Kundenbetreuung, die rund um die Uhr für Sie erreichbar ist
- Vereinbaren Sie einen Termin mit einem Fachbetrieb für Rohrreinigung und Rückstausicherungen in Ihrer Nähe
Ihr Vorteil: Unsere "Notprofis", also die Fachbetriebe für Rohrreinigung, Kanalreinigung und Rückstausicherungen sind durch uns geprüft und sind zuverlässig, seriös und professionell. Zudem arbeiten sie mit fairen, transparenten Preismodellen.